"Hallo" ist das Pfandleihhaus des "Aufwiedersehn"...



Miniaturen des Absurden

Betrete mit der Miene der Abfälligkeit und erhalte Einlaß

Vom Jardin du Luxembourg zum Panthéon brauchte es schon mehr als platonisches Innehalten, um sich Gehör für Gesehenes zu verschaffen. Da...

Donnerstag, 26. Februar 2015

Der Menschen-Scanner




Vorausgesetzt, man betrachtete ihn als gegenwärtig, so erschien er den Reisenden, die ihre Sorgen eingereiht in Warteschleifen in den Urlaub verließen – die gebuchte Bordkarte in der Hand –, als Automat mit verläßlicher Routine, abwaschbarer Aluminium-Hülle, Edelstahl-Attitüde, Durchgangs-Piepen oder – ertappt – Halt!-Halt!-Fiepen. Was für Aufregung unter den Sortierten sorgte. Oder Erleichterung. Oder verborgene Sorge, die sich ins Handgepäck einnistete wie eine kleine Flasche Wasser, aus der man Schlücke für die Flüge zumutete, aber verboten war, hier noch, in der Sicherheitskontrolle, danach dann wieder, selbst das nächste Halt gebietende Fiepen zu erzeugen.

War dem Menschen-Scanner hinter seiner silberglänzenden Hülle egal. In seiner Routine. In seiner untrüglichen Abtastung. In seinen Schaltkreisen.

Vorausgesetzt, man betrachtete ihn als lästig, so erschien er den Reisenden, die ihre Sorgen, von denen sie wußten, daß die sie auf ihren Reisen als Übergepäck begleiteten, und schon jetzt überlegten, wie sie dieses wieder nach Hause brächten, belastet um die Souvenirs, die sich noch dazu packten, als Ritual mit verläßlicher Routine, die Unveränderliches abtastete und so nur – enttäuschenderweise – bestätigte, das was man schon vor der Reise wußte – allem Planen zum Trotz –, da man sich doch durch das Reisen verändern wollte, sich nur um die Örtlichkeit veränderte. Örtlich zumindest. Zeitlich zumindest. Was für Aufregung unter den Belästigten unter den Sortierten sorgte. Oder Erleichterung. Bei der Heimreise auf Bestätigung zu treffen. Als träfe man sich unter guten Bekannten wieder, wenn man sich nach der Einreise, eine Auffrischung in den Rest Rooms genehmigte, seine Hände wusch unter Zeitdruck des Wasserhahns, der nur auf Druck zustande kam und den man nur widerwillig drückte, wegen all den reiseschmutzigen Händen, die ihn zuvor schon drückten, und unter selbigen Zeitdruck nach der Flüssigseife schielten, die schier unerreichbar in nur einem Spender fern des Waschbeckens seiner Wahl wirklich saubere Hände versprach – man wählte immer gerade das Waschbecken aus der Reihe der Waschbecken eines Rest Rooms, das am Fernsten des Spenders war, warum eigentlich? –, sofern, sofern man widerwillig auch diesen schmutzigen Drücker drücken wollte, von dem man ebenso wußte, daß der genauso schmutzig war wie der Wasserhahn, wenn man sich vor dem Spiegel der eigentlichen Einreisekontrolle unter selbstprüfenden Blicken des Bekannten ermächtigte.

War dem Menschen-Scanner hinter seiner silberglänzenden Hülle egal. In seiner Routine. In seiner untrüglichen Abtastung. In seinen Schaltkreisen.

Vorausgesetzt, man betrachtete ihn als nützlich, so erschien er den Reisenden, die ihre Sorgen ins Beauty Case steckten, und dieses im heimischen Badezimmer verdusselt vergessen hatten – Cajal, Lidschatten-Malkasten, Lippenstift, schwarzer Nagellack, Teurer-Duft-Erneuerer paßten in jedes Handtäschchen neben all dem anderen üblichen Gefühls-Chaos einer Frau, Handy und Kreditkarte – als Momentaufnahme mit verläßlicher Routine, die Selbstverständliches abtastete, und so nur – enttäuschenderweise – bestätigte, das was man schon vor der Reise plante – allem Wissen zum Trotz –, da man sich doch durch das Ausreisen in ein anderes Land zeitlich festigte, in der eigenen Erwartung wieder einzureisen – die man   so schusselig man auch war besser zurückgelassen hätte, neben dem Beauty Case –, um sich wenigstens örtlich heimisch zu fühlen, daß es eines Automaten bedurfte, selbst auch das noch sicherzustellen.

War dem Menschen-Scanner hinter seiner silberglänzenden Hülle egal. In seiner Routine. In seiner untrüglichen Abtastung. In seinen Schaltkreisen.

War doch der Strom für Fiepen oder Piepen – „Halt! Halt!“ oder „Weiter!“ – für lange Zeit gesichert. Solange der Strom der Menschen nicht abriß. Auf ihren Reisen. Auf ihren Erkundungen. Ihren Fehlbuchungen.

Kannte der keine Gefühle.

Waren Gefühle nur etwas für Menschen.

Und er nur ein Automat mit verläßlicher Routine, abwaschbarer Aluminium-Hülle, Edelstahl-Attitüde.

Sortierte nur. Ließ vorbei. Las aus. Scannte. Unentwegt. Mit seinen Schaltkreisen. Unermüdlich.


Und kannte sich nur mit berechneten Risiken aus.








*




Donnerstag, 19. Februar 2015

Gullydeckel



Ich kam vom Friseur. Und für 80 € konnte man schon mehr erwarten als bloßes Spitzenschneiden und Augenbrauenfärben. Ich jedenfalls fühlte mich nicht wie eine neue Frau, sondern wie eine ausgeraubte Frau, die man auf den Stuhl des Friseurs setzte, den Umhang überwarf, den Umhang wieder abnahm und genauso wieder in die Welt entließ, die man durch den Besuch verändern wollte. Aber um eben diese 80 € ärmer.

Je älter man wurde, desto mehr Geld war man bereit auszugeben für Veränderungen. Und bestanden sie nur aus Versprechungen von Veränderungen. Also aus Spitzen. Ich war 49, geschieden, eine erwachsene Tochter aus erster Ehe, und immer pleite. Und es machte meine Haare auch nicht besser, daß ich am nächsten Tag 50 sein würde. Ich lief entlang der Straße zu meinem Auto, das auf der gegenüber liegenden Seite mitleidig parkte. Eine Frau Mitte 30 kam mir entgegen. Sie klärte mich nasehoch darüber auf, daß der Gehweg ihr und ihrem Alter gehörte.

Und ihrem Täschchen und ihrem Ellbogen. Und ihrer gepuderten Nase eben, deren Löcher die Dichte der Wolke prüfte, die sich bildete und über meinem gestutzten Kopf herbei schwebte. Dann brach der Absatz eines ihrer Pumps ab, dann als sie den Schuh in der Hand hielt und ihn prüfte der zweite, dann streckte ich ihr schnippig lachend die Zunge heraus, hinter ihrem Rücken, ohne daß sie das merkte. Das Pech der einen ist das Glück der anderen Frau.

Gut gelaunt wickelte ich den Autoschlüssel um meinen Finger und ließ ihn kreisen. Querte die Straße. Näherte mich lächelnd meinem kleinen Auto. Dann sah ich, wie der Schlüssel von meinem Finger glitt – wie in Zeitlupe –, und während ich schon „Schei…“ schrie zu Boden auf einen Gullydeckel fiel, dort auf den Rippen tänzelnd überlegte, ob der Tag noch beschissener werden sollte, und sich doch dafür entschied, und narrend hineinfiel. „…ße, verdammte!“ Das Pech der einen ist das Glück der anderen Frau.

Knurrend sah ich, wie auf der anderen Straßenseite die nasehohe Frau mit den abgebrochenen Schuhabsätzen Ballerinas aus ihrem Handtäschchen zog, sie knutschend begrüßte wie man Chihuahuas auf die nasse Schnauze knutschte, hineinschlüpfte, beschwingt zu ihrem Auto schlenderte – natürlich einem schönen, großen, weißen Range Rover –, den Autoschlüssel um den Zeigefinger kreisen ließ, das Auto öffnete und mit elegantem Schwung in den Verkehr einfädelte, nicht ohne vorher mit einem Lächeln in ein fröhliches Lebensliedchen einzustimmen. „Argh!“

Ich rutschte auf den Knien, der Arm im Gullydeckel und wußte, daß jeder, der entlang kam, auf meinen Arsch schielte. Ich bekam ihn nicht heraus. Die letzten acht der 49 Jahre nicht. Dann faßte mich plötzlich eine Hand an der Hand, schüttelte diese und der Gullydeckel sagte:

„Guten Tag!“

Die Hand hielt mich fest, ließ dann los, als ich daran zog, und ich fiel hintenüber.

„Keine Angst! Ich bin’s nur. Der Gullymann. Ich lebe hier.“

Blasse Finger umklammerten die Gullydeckelrippen. Der Gullydeckelmann zeigte sein fahles Gesicht.

„Willst Du den Schlüssel haben? Dann biete ich Dir einen Tausch an.“ Er hielt ihn glänzend vor.

„Du mußt mir nur einen Gefallen tun.“

Er versteckte den Schlüssel wieder in der Hand, als ich danach griff. Einfach werden würde es also nicht.

„Ich sitze nun schon seit Jahren hier unten.“

Und er erzählte, wie es dazu kam und warum und erzählte, wie er in all den Jahren überlegte, wieder herauszukommen. Und ich hörte ihm gar nicht mehr zu. Und  Petite Marie von Francis Cabrel legte sich über seine Ausführungen. Und der erzählte von einem Mädchen, was er alles für sie tun würde und von Florida und daß er auf sie warten würde und ich hörte dem Lied in meinem Kopf lieber zu, als mich mit dem Gullydeckel weiter unten zu unterhalten. Und er erzählte und er erklärte und er hob hervor, was ich alles nicht wissen wollte, wunderte mich nur, woher ich denn nun Musik in meinem Kopf hörte. Und ob ich schon reif für die Klapse sei. Kam mir der Mann im Gully gar nicht mehr so seltsam vor. Nur, daß jetzt diese Musik spielte. Wie sich herausstellte, kam die Petite Marie aus den Radiolautsprechern eines Autos, das hinter meinem Auto hielt. Und ich war heilfroh, daß ich geistesgesund war. Blieb der Gullymann.

„Was denn für einen Gefallen?“, kürzte ich seine Lebensgeschichte ab.

„Wir tauschen die Plätze. Für eine Stunde. Ich komme heraus. Du gehst in den Gully hinein. Will mir nur mal wieder die Beine vertreten. Und mich mal wieder richtig strecken. Frische Luft atmen. Dann tauschen wir wieder. Und Du bekommst Deinen Autoschlüssel zurück.“

Ich schaute mich um. Und ich schaute auf meine Uhr. Und ich überlegte, ob ich meine Erledigungen für den Geburtstag um eine Stunde aufschieben konnte. Ich mußte wohl. Ohne Autoschlüssel ging ja eh nichts.

„Ach. Was soll’s.“ Ich stimmte ein.

„Abgemacht! Und wird nicht abgedacht!“

Der Gullymann packte meine Hand und schüttelte sie. Dann schob er den Gullydeckel auf. Heraus kam ein schmales Männchen. Aschfahl und grau. Die Jahre im Gully hatten ihre Spuren hinterlassen. Wir tauschten die Plätze. Ich zwängte mich hinein. Und hatte das Gefühl, als ich hinabstieg, daß ich auf einen Schlag zehn Kilo verlor oder daß sich der Gully auf mich einstellte. Hatte dort mehr Platz, als erwartet. Der Gullymann schob den Deckel zu. Und es machte mich schon ein wenig mißtrauisch, daß er sich freudig die Hände rieb. Dann hüpfte er weg und ich verlor ihn aus den Augen. Vielleicht könnte ich ja draußen warten, bis er zurückkam. Ich prüfte den Deckel und drückte von unten gegen. Aber er ließ sich nicht bewegen. Ich saß hier unten also erst mal fest.

Und nun gab es zwei Wahrscheinlichkeiten. Erstens, es käme, wie man dachte und der Gullymann ließe mich hier zurück. Er bräche sein Versprechen. Ich käme nie mehr aus dem Gully raus. Und ich wäre ja selbst schuld, darauf eingegangen zu sein. Was ich nicht verübeln würde. Zweitens, der Gullymann käme zurück, er hielte sein Versprechen, wir tauschten die Plätze wieder und ich bekäme meinen Autoschlüssel zurück. Es wäre nur eine weitere Erfahrung in meinem bald 50jährigen Leben. Und es gab noch dieses Drittens.

Und dieses Drittens spielte sich jenseits aller Versprechen ab.


Einen Tag später.

Der Kuchen stand bereit. Die Kerzen steckten drin, warteten darauf, angezündet zu werden. Eine 50 aus Marzipan sollte den Tag versüßen. Der Tisch im Garten war gedeckt. Kaffee war gemacht. Kleine Kinder liefen um die Stuhlbeine herum. Ihre Kleider verfingen sich mit den Beinen, und sie stolperten. Und die kleineren der Kleinen machten es ihnen nach, weil sie das für den Teil des Spiels hielten. Die Tochter schielte auf ihr Handy, wie üblich, Tante und Onkel verteilten Besteck auf die Platzgedecke.

Die Kleidung verschlissen, der Mantelarm aufgerissen, das Gesicht verschmutzt, die Haare zerzaust. 80 € für den Arsch. Die Schuhe auch verloren. War ganz außer Atem. Ich mußte erst mal schlucken. Whiskey gab es nicht, also das andere. Wasser. Ich schaffte es noch. Und saß nun an der Geburtstagstafel. Ich schnappte der Tochter eine Zigarette weg. Hatte zuletzt als Teenager geraucht. Alle Augen auf mich gerichtet.

„Du glaubst nicht, was mir passiert ist…“

Und dann schwieg ich. Wer nur die halbe Wahrheit erzählt, der hat schon eine ganze Lüge ausgesprochen. Und ich wußte, daß ich das Wichtige, das Entscheidende weglassen müßte, um meinen Zustand zu erklären, damit er auch nachvollziehbar war. Wie ich aus dem Gully herauskam, wie ich all meinen Mut aufbringen mußte, wie ich sogar das Gesetz brechen mußte und beinahe einen Mord beging, war letztlich nicht mehr wichtig. Es war aber dieses verdammte Drittens, das konnte ich sagen. Das jenseits aller Versprechen Menschen aus vertrackten Situationen löste. Das man nicht erklären konnte. Das einem nur widerfahren konnte und dem man widersprechen sollte. Wenn man ein reines Gewissen behalten wollte. Aber jetzt saß ich hier. Den Autoschlüssel in der Faust versteckt. Meine Schwester zündete die Kerzen an. Meine Tochter startete den CD-Spieler. Wie vom Zufall bestellt, spielte er Downtown von Petula Clark. Ich blickte noch mal in die Runde. Tausend Anfänge. Und kein Ende.


Dann pustete ich.







*